Der erste Kontakt - Das Erstgespräch
Nun haben Sie sich für eine Betreuung in Kindertagespflege entschieden, aber wie finden Sie jetzt die/den passende/n Tagesmutter (TM) bzw. Tagesvater (TV).
Wichtig ist zu wissen, die Konzepte der einzelnen Kindertagespflegepersonen (KTTP), sind so bunt, wie eine Sommerwiese. Dementsprechend ist es von Vorteil, sich mehrere TM/TV anzuschauen um die Richtige/ den Richtigen für mich und mein Kind herauszufiltern.
Haben Sie diese gefunden, klären Sie in einem Telefongespräch vorher ab:
• ab und bis zu welchen Alter, die TM/der TV Kinder betreut
• welche Betreuungszeiten diese/r abdeckt
• ob diese/r nur Vollzeitkinder betreut (Ganztags) oder auch einzelne Wochentage bzw. stundenweise
• Wie viel Kinder Sie/Er betreut
• ist ein Haustier im Haushalt der KTTP
• hat die Tagesmutter/der Tagesvater eine Homepage, auf der Sie sich schon einmal mit Ihrem Tagesablauf und Ihrem Konzept vertraut machen können.
• haben Sie Ausschlusskriterien, fragen Sie danach
Alles andere sollte in einem Gespräch vor Ort geklärt werden, denn nur so können Sie die KTTP und ihre Betreuungsstätte persönlich kennenlernen.
Zum Erstgespräch sollten dann möglichst beide Eltern und das Kind anwesend sein.
Wir haben hier Ihnen ein paar Entscheidungskriterien zusammengestellt, die Ihnen eine Unterstützung bei Ihrer Auswahl geben soll.
Natürlich wäre es jetzt falsch mit der Liste hausieren zu gehen und zu versuchen Punkt für Punkt abzuhaken, denn ein fehlendes Detail sagt noch lange nicht, dass Sie nicht gerade der besten TM bzw. dem besten TV von Ihrem Kind gegenüber sitzen. Also gehen Sie auf die emotionale Ebene und hören Sie auf Ihren „Bauch“ und vor Allem, schlafen Sie noch einmal eine Nacht“ über all das Gehörte und Gesehene bevor Sie sich entscheiden.
Also nach was schaue ich vor Ort und vor Allem, was frage ich die Tagesmutter bzw. den Tagesvater um mir ein Bild von dessen Betreuungsstätte, der konzeptionellen Arbeit, dem Tagesablauf und natürlich der Person machen zu können.
Als Erstes - nach was kann ich/sollte ich schauen:
• Das Betreuungszimmer bzw. der Betreuungsbereich (inklusive Bad u. Küche) ist sauber
und ordentlich, hell, anregend, freundlich und kindgerecht gestaltet
• Die Zimmer sind kindersicher (z.B. Steckdosen sind gesichert, Kanten sind "entschärft",
der Herd hat eine Kindersicherung, Treppen mit einem Treppengitter geschützt, Balkontüren sind mit abschließbaren griffen versehen)
• Es gibt eine Infowand für die Eltern
• bietet die Betreuungsstätte eine Rückzugmöglichkeit für die Kinder
• wie bzw. wo schlafen die Kinder
• Der Bereich für die Körperhygiene und die Garderobe sind kindgerecht gestaltet
• Es gibt altersgerechte, phantasieanregende Spielmaterialien, Spielzeug besteht aus
verschiedenen Materialien (z.B. nicht nur aus Plast)
Als Zweites - nach was sollte ich fragen: • bevor Sie mit Ihren Fragen kommen, räumen Sie der Tagesmutter bzw. dem Tagesvater erst einmal Zeit ein, sich und Ihre Kindertagespflegestelle vorzustellen Vieleicht erfahren Sie dann schon: • Das sie/er hat eine Ausbildung nach dem Curriculum des Deutschen Jugendinstitutes • Sie/Er nimmt regelmäßig an Fortbildungen teil und absolviert alle zwei Jahre den 1.-Hilfe-
Kurs am Kind
• Welchen Erziehungsstil hat sie/er
• Das die KTPP eine Konzeption hat, die sie Ihnen im Vorfeld zum Lesen gibt (Fragen ob
Sie diese in Ruhe zu Hause lesen können) Allerdings macht das nicht jede KTTP, da es
auch Eltern gibt, die diese nicht wieder zurück geben!
• Welche Grenzen und Regeln existieren im Umgang untereinander
• Ihre/Seine konzeptionellen Betreuungsvorstellungen
• Wie die KTPP ihren Tagesablauf gestaltet
• Sie erfahren, dass es klare Rahmenbedingungen (Betreuungszeit, Essenszubereitung,
Tiere, Finanzierung der Betreuung) gibt.
• Sie/Er fragt Sie nach Ihren Erziehungsvorstellungen
• Sie/Er fragt Sie nach dem bisherigen Leben – der Vorgeschichte, durchlebten Krankheiten,
dem persönlichen Umfeld Ihres Kindes
• welche Rituale in den Tagesablauf gehören
• Wie sich die Eingewöhnungsphase gestaltet und wie Sie als Eltern in diese mit
eingebunden sind
Das sind dann sicherlich schon ganz viele Informationen, aber scheuen Sie sich nicht Nachfragen zu stellen!
Welche Fragen wären noch zu klären:
• Wie ist die Verpflegung (Frühstück, Mittagessen, Vesper)
• Was wird gereicht, was müssen Sie selbst mitbringen
• Welche Ernährung bevorzugt die TM der TV
• Ist eine andere (z.B. Vegetarische Ernährung) möglich
• Kocht die KTTP selbst oder bringt das Mittagessen der Caterer
• Was wird zur Zwischenmahlzeit gereicht (Obst/Gemüse oder z.B. ein Brötchen)
• Bekommen die Kinder Süßigkeiten?
• Was sind tägliche Aktivitäten • Geht die TM/TV viel mit den Kindern raus • Gibt es größere Ausflüge (z.B. Zoo, Bücherei, Wald) • Welche Verkehrsmittel werden genutzt • Welche Kosten entstehen mir durch die Betreuung • Was zahle ich für die Verpflegung • Welche Zusatzkosten entstehen noch • Wie ist die Urlaubs- u. Krankheitszeit geregelt • Gibt es feste Bring- u. Abholzeiten • Gibt es Elternabende/Elterngespräche oder/und bietet die TM/TV Tür- und Angelgespräche an • Raucht die Tagesmutter/ der Tagesvater • Wie ist das mit dem Fernsehen geregelt • Können Sie im Vorfeld die Tagesmutter/den Tagesvater und ihre/seine Gruppe an einem Vormittag mit begleiten So nun müssen Sie das Gehörte erst einmal verarbeiten. Deshalb schlafen Sie erst einmal eine Nacht darüber, diskutieren Sie miteinander, fragen Sie sich, ob Fragen offen geblieben sind.Haben Sie sich für dies Tagesmutter/den Tagesvater entschieden, dann machen Sie einen weiteren Termin zum Vertragsabschluss. Fragen Sie die KTPP, ob Sie den Vertrag im Vorfeld durchlesen können. Gehen Sie am Tag des Vertragsabschlusses noch einmal alle Punkte des Vertrages mit der KTPP in Ruhe durch. Fragen Sie nach Abholvollmachten für Verwandte und Freunde, und nach anderen Vollmachten bzw. Formularen, die zusätzlich auszufüllen sind.
Bitte besuchen Sie diese Seite bald wieder. Vielen Dank für ihr Interesse!